GK Leistungskurs diskutiert zur Wahlrechtsreform mit Dr. Fechner

„Diese Reform ist überfällig“, so begann Dr. Johannes Fechner das Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Gemeinschaftskunde am Scheffel-Gymnasium. „Seit 20 Jahren versuchen wir, den Bundestag am Wachsen zu hindern, bisher ohne Erfolg.“

Nach einer kurzen Einführung zu den Hintergründen der Reform und den Überlegungen der Wahlrechtskommission stellte sich Herr Fechner den Fragen der Schülerinnen und Schülern.

In dem rund eine Stunde dauernden Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten des Wahlkreis Emmendingen-Lahr ging es um die Diskussion, ob durch die Abnahme der Anzahl der Parteien im Bundestag nicht die Vielfalt der Meinungen verloren ginge. Dr. Fechner sah hier keine Probleme und sieht auch einer Klage von Gegnern der Reform vor dem Bundesverfassungsgericht gelassen entgegen. Auch die Fragen, wie mit der Reform lokale Interessen noch vertreten werden können, wie lange der gesamte Prozess der Wahlrechtsreform dauern werde und ob die Wahlrechtsreform verfassungskonform sei, wurden diskutiert.

Auch um eine Absenkung des Wahlalters ging es in dem Gespräch. Dabei zeigten sich in der Diskussion auch sehr unterschiedliche Meinungen unter den Schülerinnen und Schülern. Dabei reichte das Spektrum von mangelnder Reife und fehlender politischer Bildung bis hin zu der dringenden Forderung nach mehr Mitspracherecht für die jüngere Generation.


Dr. Johannes Fechner, SPD Bundestagsabgeordneter, mit den Schüler:innen des Gemeinschaftskunde Leistungskurses

Nach der Diskussion des Wahlrechts ging es auch um den politischen Werdegang von Herrn Fechner. Er berichtete von seinem Weg, der ihn von der Schülersprechertätigkeit an seinem Gymnasium über den Gemeinderat bis nach Berlin führte.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich nach dem Gespräch sehr positiv. „Es war spannend, dass Herr Fechner nicht nur gesagt hat, was die Position der SPD ist, sondern auch viel über seine eigenen Einstellungen berichtet hat.“ Auch sein Interesse an ihren Positionen und Meinungen lobten die Jugendlichen.

 

 

 

lt's magic! Schulkonzert am Scheffel-Gymnasium

Freitag, 12. Mai 2023

19 Uhr

Aula im Scheffel

- Eintritt frei -

Klassen 5a und 5d

ConcerTeenies

Musical-AG

Scheffel-Orchester

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

unter dem Motto „lt's magic" spielen wir Musik, die sich auf besondere, als ,,magisch" empfundene Momente beziehen lässt.

Das Programm reicht vom Frühlingslied über Ausschnitte aus der „Peer­ Gynt"-Suite von Edvard Grieg bis zu Filmmusik aus den „Harry-Potter"­ Filmen, präsentiert von den Klassen 5a und 5d, den ConcerTeenies, dem Scheffel­ Orchester und dem Familienensemble der Familie Oelze.

Besonders freut uns, dass Sie an diesem Abend eine Uraufführung erleben können: Unser Schüler Levin Schaber, der zur Zeit die Jgst. 11 besucht, hat extra für diesen Anlass eine Komposition mit dem Titel „Magischer Wald" verfasst, die das Scheffel-Orchester an diesem Abend spielen wird. Außerdem wird die Musical-AG zusammen mit der Klasse Sa Kostproben aus dem aktuellen Musical-Projekt „Das Gespenst von Canterville" darbieten, das im Juli dann in voller Länge auf die Scheffel-Bühne kommen wird. Das Konzert wird voraussichtlich gegen 21 Uhr enden.

Es würde uns sehr freuen, Sie mit unseren Darbietungen an diesem Abend ,,bezaubern" zu dürfen.

Bettina Hölscher, Judith Hesse, Annette Weithoff und alle mitwirkenden Schülerinnen und Schüler

Erlebnisreicher Austauschtag in Dole

Einen erlebnisreichen Austauschtag erlebten die 45 Schüler:innen der Klassen 5c und 5d mit zwei fünften Klassen der Ecole Sainte Ursule von Dole am letzten Freitag. Französischlehrerin Marie-Claude Guillaume hatte mit den französischen Kolleginnen Claire Brocard und Virginie Pianet aus der Collège Mont Roland aus Dole ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Morgens um 7 Uhr fuhren wir pünktlich mit dem Busunternehmen Wirth los. Die Stimmung im Bus war fröhlich, denn die Fahrt verging dank spannendem Rastplatzstopp sowie mitgebrachten Unterhaltungsmedien und Spielen wie im Fluge und um 11 Uhr waren wir pünktlich in Dole angekommen.

Jedes deutsche Kind übergab einem französischen Kind ein Geschenkpaket bestehend aus schwäbischer Schokolade, selbstgeschriebener Postkarte und Präsent. Anschließend gab es eine Erfrischung auf dem Schulhof des Schulkomplexes im Zentrum von Dole. Es folgte ein üppiges Mittagessen in der Mensa des Collège. Es gab vegetarische Chicken Mc Nuggets, was sehr gut ankam. Zum Nachtisch wurde Eis gereicht, was die Stimmung weiter erhöhte.

Gestärkt ging es nun in kleine deutsch-französische Gruppen, um die Schule kennenzulernen. Eine französische Schule findet ganztags statt, lediglich mittwochs ist der Naschmittag frei. Wer in Frankreich zu spät kommt, muss am geschlossenen Tor klingeln und um Einlass bitten. Das war interessant zu erfahren.

In weiteren Kleingruppen wurden danach verschiedene Unterrichtsstunden besucht: Eine Gruppe war im Biologieunterricht und sezierte Hühnerherzen. Andere Gruppen waren im Sportunterricht oder Musikunterricht, wo ein Lied der Beatles gesungen und Flüsterpost gespielt wurde.

Der letzte Aktivitätsteil bestand aus Gruppenaufgaben wie den „Baum der Freundschaft“ mit Karten zu bestücken...

...Sprachaufgaben möglichst schnell zu lösen...

...oder sich als Gruppe aus verschiedenen Verknotungen zu lösen:

Nach spannenden vier Stunden wurden wir mit einem Buffet verabschiedete: Es gab selbstgemachte Crepes (eine Familie hatte über 100 Crepes gebacken!), Kuchen, selbstgebackene Macarons und vieles mehr.  Das war ein Fest.

Mit einem Abschlussfoto verabschiedeten wir uns voneinander und dankten den herzlichen Gastgeber:innen für den tollen Tag. Es sind einige neue Freundschaften (mehrere Kinder sprachen sogar von neuen „besten Freund:innen“) entstanden und es wurden viele interessante Eindrücke gewonnen. Glücklich und zufrieden fuhren wir wieder zurück über die französische Autobahn nach Lahr und kamen um 20 Uhr an.

Ein großes Dankeschön gebührt der Cheforganisatorin Frau Guillaume sowie den Klassenlehrer:innen Frau Blauth und Frau Firgau für die Begleitung.

Dieser Austauschtag zeigt den Kindern, wie viel Spaß der Kontakt mit französischen Kindern macht und was für schöne Wörter die französische Sprache beinhaltet. 

Musical der 7c und 7d ein voller Erfolg!

Musikunterricht einmal ganz anders – am Donnerstag, den 27. April, führten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7d, tatkräftig unterstützt von der Technik-AG und unter der Leitung ihres Musiklehrers Wolfgang Nehlert, das Musical „Die chinesische Nachtigall“ nach dem bekannten Märchen von Hans Christian Andersen auf. 

Das als Musical von Andreas Schmittberger bearbeitete Stück hatten die Schülerinnen und Schüler mehrere Wochen lang im Musikunterricht erarbeitet. Mit verschiedenen Instrumenten, aber auch Playback mit Chor- und Sologesang erweckten sie das Stück zum Leben und begeisterten das Publikum mit Schauspieltalent, Wortkomik und akrobatischen Einlagen.

Zur Geschichte:

Der Kaiser von China ist Naturliebhaber und entdeckt eines Tages die Schönheit des Gesanges der Nachtigall. Seine Cousine, die Kaiserin von Japan, bevorzugt die technische Variante eines Nachtigallenroboters mit Multifunktionsausrüstung. Der chinesische Kaiser lässt sich überreden, es ihr gleichzutun, und wendet sich von der natürlichen Nachtigall ab.

Kurz darauf erkrankt er ernsthaft. Auch seine elf besten Ärzte könne ihm nicht helfen. Der Tod klopft bereits an... Da erklingt der Gesang der echten Nachtigall - was den Kaiser augenblicklich gesunden lässt. Alle Chinesen und Japaner freuen sich, das Stück endet mit einem Happy-End.

 Die Scheffel-Schulgemeinschaft gratuliert herzlich zu dem tollen Aufführungserfolg!

Hier noch einige Impressionen:

Die Junior Debators in Karlsruhe

Ein Bericht von Rejoice Awate, Klasse 8c

Am 18.03.2023 machten sich die Junior Debators auf den Weg nach Karlsruhe. Dort repräsentierten sie das Scheffel-Gymnasium in der Junior League. Auf der Zugfahrt und auch in der Schule in Karlsruhe bereiteten sie sich mit der Unterstützung von Ajla Omičević, die als Senior als Student Judge das Team begleitete, intensiv auf ihre Debatten vor.

Sie machten sich bereit, in Round 3, der unvorbereiteten Debatte, zu erklären, warum Hausaufgaben nicht abgeschafft werden sollten. In der spannenden Debatte haben sie sich hervorragend geschlagen. Nach der Besprechung der Jury wurde allerdings mitgeteilt, dass die Debators die Round 3 verloren haben.

Nach nur eine Stunde stand Round 4 bevor, bei der unsere Debators begründen sollten, warum der Aufstieg von TikTok eine gute Sache sei. Nach einer sehr engen Debatte wurde verkündet, dass das Team des Scheffels diese Debatte mit 1:2 verloren hat.

Gewinnen ist schön, aber nicht immer möglich. Daher freut sich das Junior Debating Team, das sich diesmal aus Harini Prathaban, Mantas Koch, Karolis Cizas, Grace Nandjou, Alexia Stefan und Sebastian Voinea zusammensetzte, nach zwei Siegen und zwei Niederlagen in den ersten vier Runden auf den nächsten Wettbewerb der Junior League, der im Mai ansteht, und ist sehr dankbar für die Erfahrungen, die es an diesem Tag sammeln konnte.

Vielen Dank an Frau Pischinger, die viel dafür gibt die Debators zu coachen, an Frau Stahl, die das Team in ihrer Freizeit begleitet und motiviert hat, und – last but not least – an den Förderverein für die Übernahme der Kosten.

 

Unsere Siegel und Auszeichnungen

                      

 

Otto-Hahn-Str. 7 | 77933 Lahr/Schwarzwald | 07821- 919 630 | post@scheffel-gymnasium.de
Unser Impressum  Unsere Datenschutzerklärung