1216 Felder unter Kontrolle

Schach-Großmeister Philipp Schlosser am Scheffel-Gymnasium

 

Der Schach-Sport boomt in den letzten Jahren an den Kindergärten und Schulen Lahrs - dank Bernd Emmelmann, der die Kinder in vielen Einrichtungen konzentriertes Arbeiten, Eigenverantwortung und sportliches Verhalten am Schachbrett lehrt. Eine breite Förderung, aus der in den vergangenen Monaten nun auch die ersten Erfolge bei den südbadischen Meisterschaften entstanden sind. Die Schülerinnen und Schüler, die mit großem Eifer bei der Sache sind, lernen schnell, so dass nun der Schritt auf das nächste Level ansteht. 

Dafür wurde in einer gemeinsamen Aktion der Lahrer Gymnasien der Großmeister Philipp Schlosser (aktuelle ELO-Zahl 2.503) dafür gewonnen, die interessierten Schülerinnen und Schüler online zu unterrichten. Philipp Schlosser gewann in seiner Karriere 16 Mannschaftstitel in der Schachbundesliga und war bereits als Landestrainer in Bayern und Baden-Württemberg aktiv - geballte Fachkompetenz, die dank Bernd Emmelmann nun den Lahrer Schach-Begeisterten zugute kommt.

Um seine zukünftigen "Lehrlinge" in der Vorbereitung persönlich kennenzulernen, besuchte Philipp Schlosser am vergangenen Samstag das Scheffel-Gymnasium, wo er simultan gegen 19 Schülerinnen, Schüler, Lehrer und Eltern spielte. Die Ruhe und Gelassenheit, mit der er dabei auf den 19 Brettern den Überblick behielt und die Partien gewann (lediglich der Scheffel-Schüler Jannis Schöffel konnte ihm ein Remis abringen), und seine zurückhaltende, sympathische Art beeindruckte alle Teilnehmenden und Zuschauer.

Das Scheffel-Gymnasium als Ausrichter dankt Herrn Schlosser sowie Herrn Emmelmann ganz herzlich für die tolle Förderung der Schülerinnen und Schüler und bedankt sich auch beim Förderverein des Scheffel-Gymnasiums für die finanzielle Förderung des Projekts.

 

Fußballturnier mit Herausforderungen

Am Donnerstag, den 11.5., waren 16 Schüler unseres Scheffel auf dem Weg nach Oberkirch, um beim Kreisfinale möglichst weit zu kommen. 

Die Organisatoren mussten ganze Arbeit leisten, denn in der Vorwoche musste das Turnier in der letzten Minute wegen des Bus- und Bahnstreiks verschoben werden. Eine Woche später regnete es ununterbrochen am Turniertag, woraufhin die Stadt alle Rasenplätze sperrte. Es drohte eine neuerliche Absage. Glücklicherweise hatte der Veranstalter die Idee, das Trurnier auf zwei Soccercourts parallel durchzuführen. Das bedeutete, dass wir mit fünf Spielern auf einem Soccercourt spielten, und mit vier Spielern auf einem anderen - jeweils gegen denselben Gegner. Am Ende der Spielzeit wurden beide Ergebnisse addiert.

Wir machten uns zusammen Gedanken, wie wir taktisch vorgehen sollten und teilten uns in zwei gleich starke Teams ein.

Das erste Spiel verloren wir trotz mehr Ballbesitz und großen Chancen gegen die GS Hohberg mit 1:3 (1:2 und 0:1, Torschütze Maximos). Beim zweiten Spiel hielten wir auf einem Court gegen unsere sehr starken  Nachbarn der Verbundschule Lahr - die mit einem SC Freiburg-Kicker angetreten waren - mit, mussten uns trotz zweier Tore von Elias mit 2:4 geschlagen geben. Auf dem anderen Court verloren wir deutlich.

Somit konnten wir vor dem letzten Spiel nicht mehr weiterkommen. Aber wir wollten einen schönen Abschluss, sodass wir unser Team noch mal neu einteilten. Und tatsächlich gelang uns gegen den Tabellenführer Gymnasium Ettenheim ein 1:0-Sieg (Torschütze Iwan), was sich die Jungs mit hohem Pressing und schnellem Umschaltspiel sowie reaktionsschnellem Torwart Leon verdienten. Leider mussten wir uns klar auf dem zweiten Court geschlagen geben.

Insgesamt haben wir uns in dem hochklassigen Teilnehmerfeld (viele Spieler vom SC Freiburg, OFV, einer vom KSC,...) gut verkauft. Sowohl sportlich, als auch als sympathische und faire Mannschaft nach außen. Leider hatten wir auf unsere Stammspieler Bünyamin und Lorian verzichten müssen.

Beim nächsten Mal ist mit uns zu rechnen!

Es spielten: Gagik Harutyunyan 10d, Maximos Tsetsos 10d, Jason Blank 10d, Sulaiman Dikou 10b, Lennart Riehle 10c, Ahmet Kilic 10a, Leon Siebenhaar 10a, Iwan Dergajm 9d, Elias Ostertag 8b, Robert Vaivodens 8b, Wlad Reschetnik, Lorenz Dukkardt 9b, Maximilian Ermuth 9b, Dominik Ursol 9d, Mark Lohmann 10a, Leon Elenschleger 9a.

Die Schicksale hinter den Stolpersteinen

Die 9d gedenkt den Lahrer Opfern des Nationalsozialismus. Ein Bericht von Leonie Zachmann.

Am Mittwoch den 19.04.2023 hat die Klasse 9d mit anderen Schüler*innen der Verbundschule und des Max-Plank-Gymnasiums an einem Workshop zu den Stolpersteinen teilgenommen. In diesem Workshop lernten wir über die Zeit des Nationalsozialismus und die Auswirkung auf die Menschen in Lahr. In Gruppen arbeiteten wir an zeitgenössischen Quellen zu Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges in Lahr verfolgt, diskriminiert und getötet wurden. Es wurden Plakate erstellt um von ihrem Schicksal bzw. Leiden zu erzählen und aufzuklären.

Anschließend ist man in größeren Gruppen in die Stadt gefahren/gelaufen, um Stolpersteine von Betroffenen zu reinigen. An einem Stolperstein angekommen; ließ man die Umgebung auf sich wirken, fing an die Steine zu putzen und hörte der Biographie des Menschen zu, die nach dem Putzen vorgelesen wurde. Bevor man zum nächsten Stolperstein weiter gezogen ist, legte man eine Blume nieder und hat die Geschichte „an sich vorbei ziehen lassen“. In Gedanken stellte man sich vor, wie diese Menschen lebten und wie die Grausamkeiten sie aus ihrem Leben rissen.

Sich erinnern, das war der Leitgedanke dieses Projekts. Man sollte Erinnern an die Menschen und ihr Leid, um zu vermeiden, dass so etwas wieder geschieht. Auch die Stolpersteine sollen die Menschen dazu auffordern sich zu erinnern. Wenn man über sie „stolpert“, soll man kurz inne halten, sich den Ort ansehen, an dem sie als letztes freiwillig lebten, und den Opfern einen Gedanken widmen. Für uns/mich war das ein einmaliges Erlebnis, welches emotional sehr aufwühlend war. Man fühlte Wut auf die Verantwortlichen, Trauer und gleichzeitig fühlte man sich als Teil einer wichtigen Aktion, aus der wir alle mit einem neuen Wissen hervorgehen.

 

Unsere junge Schwimmmannschaft siegt im RB Finale in Freiburg

Die Mädchen und Jungen des Scheffel-Gymnasiums hatten sich im März für das RB Finale in Freiburg qualifiziert. Von den sieben Mannschaften im „Wettkampf IV gemischt“ durften die fünf zeitschnellsten Mannschaften am 9.5.2023 ins Hallenbad in Freiburg Haslach anreisen.

Mit der zweitschnellsten Meldezeit konnte sich unsere junge Mannschaft in einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen gegen die Mannschaft des Hochrhein- Gymnasiums aus Waldshut durchsetzen und siegte mit einer Gesamtzeit, die deutlich unter der im Kreisfinale erzielten Zeit lag.

Unsere siegreichen SchwimmerInnen waren:

Isabell Huschle, Alessia Keil, Robin Kongsomrith, Ilja Osipenko, Janina Ramig, Denis Reschetnik, Sophie Richter und Anni Rosewich.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen Erfolg!

Schulfest am Scheffel-Gymnasium!

Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen,

endlich ist es wieder soweit:

Unser Schulfest findet am

17. Mai 2023 von 17-20 Uhr

unter dem Motto „Gesundes Scheffel!“ mit den Schwerpunkten gesunde Ernährung und Bewegung statt.

Herzlich ist auch die gesamte Familie der Schüler und Schülerinnen eingeladen!

 

Verantwortlich für die gastronomische Seite des Festes sind die Klassenstufen 8-11.

Das Thema Bewegung wollen wird dieses Jahr mit dem extern angemieteten Spielmobil (z.B. Hüpfburg), einer Disco und verschiedenen Spielen fördern. Die Klassen 5-7 sollen sich dabei um Spiel- und Wettbewerbsstände kümmern. Die Tombola, Disko und Spendentisch für die Tafel werden von der SMV organisiert.

Wichtig ist es der SMV dieses Jahr, dass alle Schüler  und  Schülerinnen  Verantwortung übernehmen und entweder bei der eigenen Klasse am Stand oder beim Aufbau, Abbau der Aula oder Spüldienst der Eco-School helfen sollen. Wir als SMV wollen signalisieren, dass die Umsetzung eines Schulfestes und die Verantwortung hierfür bei allen Teilnehmenden der Schulgemeinschaft liegt. Die SMV unterstützt dabei in eigenen Arbeitsgruppen, wo und wie sie kann!

Da wir das Wetter bei der Planung im Mai berücksichtigen müssen, findet das Schulfest in der Aula statt: Es wird einen Essbereich mit Sitzgelegenheiten, Buffet, Grillausgabe, Getränkestand von 17-20 Uhr in der Aula geben. Die Spiele finden bei gutem Wetter im Kleeblatt (Hof) von 17-19 Uhr statt – bei schlechtem Wetter weichen wir in die unteren Klassenzimmer aus. Die Disko wird in Raum 108/109 gelegt.

Wir freuen uns auf das anstehende Fest der Schulgemeinschaft und danken jetzt schon herzlichst allen helfenden Händen!

Herzliche Grüße sendet die SMV des Scheffel-Gymnasiums!

Unsere Siegel und Auszeichnungen

                      

 

Otto-Hahn-Str. 7 | 77933 Lahr/Schwarzwald | 07821- 919 630 | post@scheffel-gymnasium.de
Unser Impressum  Unsere Datenschutzerklärung