Studiumsvorbereitung der besonderen Art – Tischkicker-Turnier am Scheffel-Gymnasium

Vergangenen Freitag verwandelte sich das Scheffel-Gymnasium nach Unterrichtsschluss in eine Arena der besonderen Art. Sieben mutige Teams aus Lehrkräften und Schülern traten an, um an den heiligen Kicker-Tischen ihre Reflexe, Taktik und das berühmte Handgelenk unter Beweis zu stellen. Die Stimmung? Ein Mix aus Sportsgeist, schallendem Gelächter und dem einen oder anderen provokanten Spruch.

Weiterlesen

Lesefreude und Adventsstimmung

Anna Schätzle (6c) triumphiert beim Schulfinale des Vorlesewettbewerbs 2024

Am 4. Dezember 2024 wurde es in der 6. Stunde an unserer Schule spannend: Die besten Vorleser:innen der sechsten Klassen traten beim Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs gegeneinander an. Lesefreude und Adventsstimmung prägten die Atmosphäre und verwandelten Raum 201 in einen magischen Geschichtenraum.


Siegerin Anna Schätzle mit Lehrerin Katharina Tiemeyer und dem stellvertretenden Schulleiter Philipp Freykowski

Der Vorlesewettbewerb, eine Initiative des Deutschen Buchhandels unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, wird seit 1959 bundesweit ausgetragen und begeistert jedes Jahr rund 600.000 Schülerinnen und Schüler. An unserer Schule übernahm eine Jury aus den Deutschlehrerinnen der beteiligten Klassen (Frau Hornung-Wimmi, Frau Rigamonti und Frau Tiemeyer) die herausfordernde Aufgabe, den oder die Schulsieger:in zu küren. Unterstützt wurden sie hierbei von Frau Tasch und von Katharina Zucker (7d), die selbst im vergangenen Jahr beim Schulentscheid mitgemacht hat.

Die Klassensieger:innen Anna Cristea (6a), Max Zürcher (6b), Anna Schätzle (6c) und Maxim Posselt (6d) präsentierten zunächst ihre ausgewählten Texte vor Publikum. Unterstützt wurden sie jeweils von ausgewählten Klassenkamerad:innen, die als Fans mitfieberten. Mitreißende Lesebeiträge und die spannende Auswahl der Geschichten sorgten dafür, dass das Publikum gebannt zuhörte und die Jury vor einer schwierigen Entscheidung stand.


Alle Finalisten unseres Lesewettbewerbs

Besonders überzeugend war Anna Schätzle aus der 6c, die sowohl mit ihrer vorbereiteten Lektüre als auch besonders mit ihrem Vortrag des Fremdtextes aus Cornelia Funkes „Tintenherz“ glänzte. Ihre ausdrucksstarke und flüssige Lesung sicherte ihr den Sieg. Im Januar wird Anna unsere Schule beim Stadtentscheid vertreten, und wir wünschen ihr dafür viel Erfolg!

Alle Klassensieger:innen erhielten als Anerkennung Buchgutscheine, während die Schulsiegerin einen Buchpreis entgegennahm. Die Preise hat die Stadt Lahr finanziert.  Herzlichen Glückwunsch an Anna und ein großes Lob an alle Teilnehmer:innen, die mit ihrer Leistung das Publikum begeisterten.

Ihr wart ein fantastisches Vorleseteam!

 

Besuch aus Dole für unsere 5b!

Am Dienstag, den 26. November, hatte die 5b das Vergnügen, eine Klasse aus Dole bei uns willkommen zu heißen. Die 5b war sehr aufgeregt, freute sich aber schon auf die Gäste aus Frankreich!

Weiterlesen

DDR-Zeitzeuge fasziniert Schüler:innen mit seiner Geschichte

Das Scheffel-Gymnasium begrüßte den DDR-Zeitzeugen Mario Röllig zu einem bewegenden Vortrag für die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 2. Der in Ost-Berlin geborene Röllig gab Einblicke in sein Leben in der DDR, geprägt von der Einschränkung persönlicher Freiheiten, einem gescheiterten Fluchtversuch und den traumatischen Erfahrungen seiner Haft im berüchtigten Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen.

Röllig erzählte eindringlich von seiner Jugend in Ost-Berlin und den Konsequenzen seiner Freundschaft mit einem West-Berliner Politiker, die ihn ins Visier der Staatssicherheit brachte. Der Versuch, 1987 über die ungarisch-jugoslawische Grenze in den Westen zu fliehen, endete mit seiner Verhaftung. Seine Berichte über die physische und psychische Belastung der Haft und die anhaltenden Auswirkungen auf sein Leben bewegten die Abiturient:innen tief.

Die Themen seines Vortrags – Anpassung, Flucht und Freiheit – sind auch im Jahr 2024 hochaktuell. Sie spiegeln nicht nur die historischen Erfahrungen der DDR wider, sondern werfen auch Fragen nach der Bedeutung von Freiheit und Demokratie in der heutigen Gesellschaft auf. Nach dem Vortrag hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Eindrücke in einem direkten Austausch mit Mario Röllig zu vertiefen und persönliche Fragen zu stellen.

Die Vermittlung solch zeitgeschichtlicher Themen ist dem Scheffel-Gymnasium ein großes Anliegen. "Es geht uns darum, die Vergangenheit lebendig zu machen und für die Lebenswirklichkeit der Schüler:innen greifbar zu gestalten", betonte die Schulleiterin Antje Bohnsack. Die Fachschaftsvorsitzende, Susanne Poster ergänzte: "Wir nehmen die Freiheit, die wir täglich erleben und oft auch übersehen, als selbstverständlich. Das ist sie nicht. Das wird durch den Zeitzeugenvortag deutlich und ist 2024 so bedeutungsvoll wie lange nicht."

Ein besonderer Dank gilt dem Förderkreis des Scheffel-Gymnasiums, der den Besuch von Mario Röllig jedes Jahr ermöglicht. Solche Begegnungen leisten einen wertvollen Beitrag zur historisch-politischen Bildung und fördern das Bewusstsein für die Bedeutung von Freiheit und Menschenrechten – damals wie heute.

Schülerstimmen zum Vortrag:

  • „Ich fand Mario Rölligs Geschichte sehr bewegend. Man liest sowas zwar in Geschichtsbüchern, aber die Geschichte kommt erst richtig zum Leben, wenn sie einem erzählt wird. Ich bewundere seinen Mut.“
  • „Von einer Person zu hören, die Geschichte tatsächlich erlebt hat, hat mich tief bewegt. Ich bin nachhaltig beeindruckt von Marios Erzählung.“
  • „Ich hätte mir noch mehr Zeit für den Vortrag gewünscht und hätte Herrn Röllig noch lange zuhören können. Seine Erlebnisse waren eindrücklich erzählt und seine Story war sehr bewegend.“

Unsere Siegel und Auszeichnungen

                      

 

Otto-Hahn-Str. 7 | 77933 Lahr/Schwarzwald | 07821- 919 630 | post@scheffel-gymnasium.de
Unser Impressum  Unsere Datenschutzerklärung 
Erklärung zur Barrierefreiheit